- Kerzen, ätherische Öle
- Lufterfrischer
- Nahrungsmittel
- Gesunder Lebensstil
- Haushalt
- Dekoration
- Elektro
- Gesundheit
Weine aus getrockneter, tief fermentierender Weinhefe 0,6 g
sušené kultury vinných kvasinek, zlepší kvasný proces
Der Code: | 36216 |
Der Strichcode EAN: | 8594003170591 |
Hersteller: | Frutana s.r.o. |
De Marke: | Vínka (web) |
![]() |
Vinné sušené kvasinky zlepší kvasný proces. Kvašení bude dosahovat ješte mnohem lepších výsledků.
• obsah 1 sáčku kvasinek VÍNKA stačí na prokvašení cca 5 litrů ovocné šťávy (k přípravě 10 litrů vína)
• suché kvasinky se před vlastním zakvašením nechají rozmnožit dle návodu
• takto rozmnoženými kvasinkami se zakvasí ovocná šťáva
• univerzální pro ovocná vína
Der Inhalt eines l-Beutels Hefe reicht aus, um 10 Liter zu vergären.
Trockenhefe wird vor der eigentlichen Gärung des Weins wie folgt vermehrt:
Der Inhalt des Päckchens wird in eine saubere (ausgedampfte) 150-ml-Flasche gefüllt, die zu 3/4 mit abgekochtem, etwa 25°C warmem Fruchtsaft (es kann auch Apfelmost verwendet werden) aufgefüllt wird. Die Flasche wird mit Watte verschlossen und 72 Stunden bei einer Temperatur von etwa 25°C stehen gelassen.
Verfahren der Weinherstellung
Ein gut gereinigtes, mit heißem Wasser ausgespültes 10-Liter-Gärgefäß wird zu 9/10 mit Fruchtsaft gefüllt, der nach der Tabelle mit Zucker und Wasser eingestellt wird. Es wird empfohlen, die Flasche nicht mehr zu füllen, damit der Saft bei der schnellen Gärung nicht überläuft. Die nach der Anleitung vorbereiteten Vermehrungshefen und 1 Beutel VíNKA-Nährsalz werden in den Saft eingewaschen und in einem Raum bei etwa 20 bis 25 °C gelagert.
Bei der Herstellung von Wein aus Früchten, die nicht schimmeln (ganze Früchte), z. B. Hagebutten, Schlehen und Brotkrusten, wird empfohlen, die doppelte Menge Hefe zu verwenden, d. h. 2 Beutel pro 10 Liter Wein.
Bei der Herstellung von Wein aus Trockenfrüchten empfiehlt es sich, die Früchte mit Wasser und Zucker zu kochen
Nach einer kräftigen Gärung wird das Gärgefäß mit abgekochtem und abgekühltem Wasser aufgefüllt und der Wein gärt weiter.
Nach Abschluss der Gärung, in der Regel nach 3 bis 6 Wochen, wird der Wein vom abgesetzten Trub mit einem Gummischlauch in ein sauberes, vorzugsweise abgekochtes Gefäß umgefüllt, damit der Gärsud nicht verkocht. Das bis zum Hals mit Wein gefüllte Gefäß wird entweder wieder mit einem Gär- oder einem sauberen Korkstopfen verschlossen und etwa 2 Monate stehen gelassen. Nach dieser Zeit wird der Wein vom Trub ein zweites Mal abgefüllt, und zwar direkt in Flaschen. Die Verwendung von Hefen ohne Zusatz von Nährsalz ist bei Tafelobst nicht ausgeschlossen.
der Saft einiger Früchte ist nicht sehr säurehaltig (z. B. Birnen, Kirschen usw.), so dass der Wein einen faden Geschmack hätte. Solche Weine können mit Zitronensäure gesäuert werden. Das obige Rezept entspricht Obst, das mäßig süß ist. Ist das Obst weniger süß, muss die Zuckermenge im Durchschnitt erhöht werden. Die vorgeschriebene Saftmenge kann reduziert werden, aber jeder Liter muss durch einen Liter Wasser und 25 dkg Zucker ersetzt werden. Nach diesem Rezept hergestellte Weine sind trocken bis leicht süß. Will man Dessertweine (Süßweine) herstellen, erhöht man den Zuckeranteil um 0,5 kg pro 10 Liter Wein und süßt den fertigen Wein je nach Geschmack mit 5 bis 10 dkg Zucker pro Liter Wein.
Dieser Artikel wurde noch nicht diskutiert. Wenn Sie der erste sein wollen, dann klicken Sie auf knopf Kommentar hinzufügen
Vinné sušené kvasinky zlepší kvasný proces. Kvašení bude dosahovat ješte mnohem lepších výsledků.
• obsah 1 sáčku kvasinek VÍNKA stačí na prokvašení cca 5 litrů ovocné šťávy (k přípravě 10 litrů vína)
• suché kvasinky se před vlastním zakvašením nechají rozmnožit dle návodu
• takto rozmnoženými kvasinkami se zakvasí ovocná šťáva
• univerzální pro ovocná vína
Der Inhalt eines l-Beutels Hefe reicht aus, um 10 Liter zu vergären.
Trockenhefe wird vor der eigentlichen Gärung des Weins wie folgt vermehrt:
Der Inhalt des Päckchens wird in eine saubere (ausgedampfte) 150-ml-Flasche gefüllt, die zu 3/4 mit abgekochtem, etwa 25°C warmem Fruchtsaft (es kann auch Apfelmost verwendet werden) aufgefüllt wird. Die Flasche wird mit Watte verschlossen und 72 Stunden bei einer Temperatur von etwa 25°C stehen gelassen.
Verfahren der Weinherstellung
Ein gut gereinigtes, mit heißem Wasser ausgespültes 10-Liter-Gärgefäß wird zu 9/10 mit Fruchtsaft gefüllt, der nach der Tabelle mit Zucker und Wasser eingestellt wird. Es wird empfohlen, die Flasche nicht mehr zu füllen, damit der Saft bei der schnellen Gärung nicht überläuft. Die nach der Anleitung vorbereiteten Vermehrungshefen und 1 Beutel VíNKA-Nährsalz werden in den Saft eingewaschen und in einem Raum bei etwa 20 bis 25 °C gelagert.
Bei der Herstellung von Wein aus Früchten, die nicht schimmeln (ganze Früchte), z. B. Hagebutten, Schlehen und Brotkrusten, wird empfohlen, die doppelte Menge Hefe zu verwenden, d. h. 2 Beutel pro 10 Liter Wein.
Bei der Herstellung von Wein aus Trockenfrüchten empfiehlt es sich, die Früchte mit Wasser und Zucker zu kochen
Nach einer kräftigen Gärung wird das Gärgefäß mit abgekochtem und abgekühltem Wasser aufgefüllt und der Wein gärt weiter.
Nach Abschluss der Gärung, in der Regel nach 3 bis 6 Wochen, wird der Wein vom abgesetzten Trub mit einem Gummischlauch in ein sauberes, vorzugsweise abgekochtes Gefäß umgefüllt, damit der Gärsud nicht verkocht. Das bis zum Hals mit Wein gefüllte Gefäß wird entweder wieder mit einem Gär- oder einem sauberen Korkstopfen verschlossen und etwa 2 Monate stehen gelassen. Nach dieser Zeit wird der Wein vom Trub ein zweites Mal abgefüllt, und zwar direkt in Flaschen. Die Verwendung von Hefen ohne Zusatz von Nährsalz ist bei Tafelobst nicht ausgeschlossen.
der Saft einiger Früchte ist nicht sehr säurehaltig (z. B. Birnen, Kirschen usw.), so dass der Wein einen faden Geschmack hätte. Solche Weine können mit Zitronensäure gesäuert werden. Das obige Rezept entspricht Obst, das mäßig süß ist. Ist das Obst weniger süß, muss die Zuckermenge im Durchschnitt erhöht werden. Die vorgeschriebene Saftmenge kann reduziert werden, aber jeder Liter muss durch einen Liter Wasser und 25 dkg Zucker ersetzt werden. Nach diesem Rezept hergestellte Weine sind trocken bis leicht süß. Will man Dessertweine (Süßweine) herstellen, erhöht man den Zuckeranteil um 0,5 kg pro 10 Liter Wein und süßt den fertigen Wein je nach Geschmack mit 5 bis 10 dkg Zucker pro Liter Wein.